Scope-Management |
Das Scopemanagement klärt was im definierten Projekt «In Scope» und was «Out of Scope» ist muss. Scopemanagement bildet die Basis für das Änderungsmanagement. Auf der Ebene des Projektmanagements steht der Projektabwicklungs-Scope, Stakeholder-Scope und der Einfluss-Scope im Vordergrund. |
Stakeholder-Management |
Das Stakeholdermanagement beschreibt die Pflege der Beziehungen zu allen Personen (bzw. Gruppen), die in einer aktiven Beziehung zum Projekt stehen. |
Versions-Management |
Das Versionsmanagement beinhaltet also die kontrollierte Verwaltung aller Versionen eines Lieferob-jektes um Wiederherstellung von früheren Version zu gewährleisten. |
Änderungs-Management |
Das Änderungsmanagement im Projekt befasst sich mit Abweichungen von der bisherigen und vom Auftraggeber abgenommenen Beschreibung des Projektprodukts |
Vertragsmanagement |
Ein aktives Vertragsmanagement muss alle Hauptaufgaben (Vertragsplanung, Vertragsdesign etc.) abdecken, mit der Zielsetzung die Effizienz des betriebswirtschaftlichen Handels im Projektumfeld sicher zu stellen. Damit ist es zwingend erforderlich die Regelung des Vorgehens für Vertragsabschlüsse zur Beschaffung von Produkten resp. für die Vergabe einzuhalten“ |
Lieferantencontrolling |
Je nach Art des Projekts und der vertraglich vereinbarten Leistung fällt das Lieferantencontrolling anders aus. Mit dem Modul des Lieferantencontrolling wird ein effizientes Kontrollieren des Lieferanten auf 5 Ebenen sichergestellt. |
Dokumenten-Management |
Die Aufgaben des projektspezifischen Dokumentenmanagements sind die Gestaltung, die Kenn-zeichnung und die Archivierung aller anfallenden Dokumente. |
Beschaffungsmanagement |
Egal ob die Beschaffung im Rahmen der Entwicklung von Produkten wie Maschinen, Software-Applikationen etc. oder beim Kauf eines fertigen Stückgut passiert: Ein definiertes, geordnetes Vorgehen beim Beschaffen stellt sicher, dass die Selektion fundiert und somit objektiver ist. |
Eskalationsmanagement |
Im Projektmanagement bedeutet (hierarchische) Eskalation die wertneutrale, stufenweise Delegation eines projektbezogenes Problems an eine höhere Instanz, wenn die Projektleitung keine Mittel oder Handlungsspielräume hat, um das Problem selbst zu lösen. Mit einem richtig definierten Eskalationsprozess können solche projektbezogene Probleme einfach angegagen werden. |
Projektmaketing |
Projektmarketing bezeichnet die interne Vermarktung eines Projekts. Ziel ist es, bei internen Kunden, die ein Projekt und dessen Verlauf beeinflussen können, Akzeptanz für das Vorhaben zu schaffen und so dessen Unterstützung zu fördern und einen möglichst reibungslosen Ablauf sicherzustellen. |
Lessons Learned |
Am Ende eines Projekts muss das Ziel aller Beteiligten und dem Management sein, die Erkenntnisse aus dem Projekt für künftige Vorhaben zu nutzen. Die Erfolgsfaktoren aus dem Projekt sollen auch für künftige Vorhaben genutzt werden, während die Schwachstellen ausgemerzt und geeignete massnahmen getroffen sowie neue ideen umgesetzt werden sollen. |