Projektantrag
Projektantrag
Zweck |
In offizieller Form einen Wunsch für ein Vorhaben respektive Projekt schriftlich ausformulieren. |
Dokumentenmanagement |
Vorlage: |
Projektantrag |
Ersteller: |
Grundsätzlich kann jeder Mitarbeiter über das Projektportfolio-Management der Organisation einen Projektantrag einreichen. Die Kosten für den Antrag werden von der Kostenstelle getra-gen, welcher der Antragsteller zugeordnet ist. |
Zeitpunkt: |
Vor Beginn der eigentlichen Projektaktivitäten |
Beschreibung |
Inhalt: |
Vor Beginn der eigentlichen Projektaktivitäten wird der Projektantrag erstellt um zu klären, ob die darin beschriebene Idee projektmässig relevant ist. Jeder, der eine Idee realisieren will, richtet den Projektantrag an seinen direkten Vorgesetzten oder an die zuständige Fachstelle wie z.B. den Projektportfolio-Controller. Mit der Genehmigung des Antrags werden die benötigten Mittel für die Initialisierungsphase, allenfalls mittels eines Initialauftrags, freigegeben. |
|
Projektkategorie |
Beteiligte |
A |
B |
C |
D |
Projektauftraggeber |
E |
E |
– |
– |
Projektaufsicht |
– |
– |
– |
– |
Projektportfolio-Manager |
I |
I |
– |
– |
Projektportfolio-Controller |
I |
I |
– |
– |
Linienmanagement |
I |
I |
– |
– |
Fachstellen |
B |
B |
– |
– |
Alle |
D |
D |
– |
|
D = Durchführungsverantwortung E = Entscheidung B = Beteiligung I = erhält Information