01 |
Anforderungskatalog / Lastprofil |
Auflistung der Fähigkeit, Voraussetzung, Eigenschaft, die ein Produkt erfüllen muss. |
|
02 |
Konzeption |
Mittels des Problemlösungsprozesses wird das neue SOLL so konzipiert, dass die Auftraggeber entsprechende Entscheide fällen können (siehe Konzipierung). |
|
03 |
Testkonzept |
Nach der erfolgreichen Realisierung muss das Projektprodukt entsprechend geprüft werden. Je nach Projektart kann dies durch Testen/Prüfen oder im Pilotbetrieb erfolgen. |
|
04 |
Kriterienkatalog |
Legt die Bewertungskriterien für die Wahl der Lösungsvariante fest, sodass der Entscheid im Nachhinein rückverfolgt werden kann |
|
05 |
Pflichtenheft |
Beschreibt die Anforderungen und das erwartete Resultat für den zu vergebenden Auftrag und beinhaltet die Gewichtung sowie die Muss/Kann-Kriterien |
|
06 |
Offertvorlage |
Vorlage für den Aufbau einer Offerte, sodass die Lösungsvarianten vollständig, transparent und gleich aufgebaut werden. Die Offertvorlage sollte den Hauptpunkten im Pflichtenheft bzw. dem Kriterienkatalog entsprechen |
|
07 |
Evaluationsbewertung |
Tabellarische Auswertung der eingegangenen Offerten/Lösungsvarianten, sodass diese als Entscheidungsgrundlage aufbereitet werden können. |
|
08 |
Vertragsvorlage |
Möglichst vollständige Vorlage des zu unterzeichnenden Vertrages |
|
09 |
Evaluationsbericht |
Besteht aus einer Zusammenfassung der Evaluationsbewertung und einer Kosten-/Nutzenübersicht, der als Entscheidungsgrundlage dient und die Bewertung der Lösungsvarianten aufzeigt |
|
10 |
Vertrag |
Schriftliche und rechtlich bindende Vereinbarung zwischen den beteiligten Parteien mit dem Ziel einer erfolgreichen Zusammenarbeit |
|
11 |
Testfallspezifiaktion/Testfälle |
|
|
12 |
Integrationsplan |
|
|
13 |
Dokumentationen (Wartungs- und Benutzerdokumentation) |
|
|
14 |
Übergabedokument |
|
|