1
|
Anforderungsspezifikation
|
Ausformulierte und vollständig
definierte Anforderungen, welche aus einem Lasten- und
Pflichtenheft bestehen. |
|
2
|
IT-Spezifikation/Systemdesign
|
Beschreibung der Business Lösung aus
IT-Sicht. Basiert auf dem Architekturkonzept definiert
detaillierte Spezifikationen des Systems
|
|
3
|
IT-Architektur |
Beschreibung wie die Lösung in die
IT-Landschaft integriert wird. Definiert Schnittstellen und
den Systemaufbau des Systems. |
|
4
|
Prozess und Datenhaltungs-Design
|
Modell und Definition von Prozessen
und Datenbanken |
|
5 |
Sicherheitskonzept |
Analysiert die
Sicherheitsanforderungen an das System und beschreibt die
getroffenen Massnahmen im Bereich Sicherheit und
Datenschutz. |
|
6
|
Betriebskonzept |
Anleitung für Installation und Betrieb
der Softwarelösung in der produktiven Umgebung |
|
7
|
Benutzer und Schulungsunterlagen |
Beschreibt die Anwendung des IT-Systems aus Sicht
der verschiedenen Benutzergruppen |
|
8
|
*Testplan/-konzept |
Legt fest, welche Tests wann und durch
wen durchzuführen sind. Im Testkonzept wird die Grundlage
definiert, welche die beteiligten Personen, Aktivitäten und
Infrastruktur aufzeigt. Testkonzept: Definiert die
Testrahmenbedingungen und die Testmethoden, und dient
der effizienten Planung und Durchführung der einzelnen
Tests.
|
|
9
|
*Wartungs- /Lizenzvertag
|
|
|
10
|
*Testfall-Spezifikation
|
Beschreibt die Grundlagen für die
durchzuführenden Tests und wird bereits bei den
Anforderungen und Zielen mit erarbeitet. |
|
11
|
*Lastprofil |
Beschreibt die Auslastung resp.
Belastung des Systems. |
|
12
|
*Programm- /
Wartungsdokumentation |
Beschreibt alle Elemente, die zur
Lösung einer bestimmten Aufgabe im Rahmen des IT-Systems
notwendig sind. Dokumentiert das Programm resp. die
Programme des IT-Systems. |
|
13
|
Integrationskonzept |
Definiert die Eingliederung des
Systems in der bestehenden IT-Landschaft und spezifiziert
die dazu notwendigen Schnittstellen detailliert. |
|
14
|
Einführungskonzept |
Legt die die Planung und
Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen für die
Einführung fest. |
|
15
|
Migrationskonzept und –verfahren |
Das Migrationskonzept definiert die
technischen und organisatorischen Vorraussetzungen an das
Migrationsverfahren, welches für eine erfolgreiche
Einführung des Systems benötigt wird. Das Verfahren stellt
die Überführung des Systems in die bestehende IT-Landschaft
während der Einführung sicher |
|
16
|
Prototyp |
Vorabversion des Projektprodukts,
welches meistens nicht funktionsfähig ist. Es dient zur
Überprüfung der Einhaltung von Anforderungen mit dem
Auftraggeber und fördert die Zusammenarbeit. |
|
17
|
*Testbericht ST |
Beschreibt den Stand des
Testfortschrittes bzw. deren Ergebnisse im Systemtest sowie
die getroffenen Massnahmen und offene Punkte |
|
18
|
*Benutzerdokumentation |
Beschreibt die Anwendung des
IT-Systems aus Sicht der verschiedenen Benutzergruppen. |
|
19
|
*Support- und Betriebskonzept |
Beschreibt die Unterstützung, die der
Lieferant eines Produktes dem Anwender bietet. |
|
20
|
*Übergabedokument |
|
|
21
|
*Test- und Abnahmebericht AT |
Beschreibt den Stand des
Testfortschrittes bzw. deren Ergebnisse im Abnahmetest und
gibt eine Empfehlung in bezug auf die Einführung ab. |
|
22
|
*Roll-Out-Schlussbericht |
Protokolliert den Ablauf der
Einführung (Migrationen, Pilotinstallation, Verbreitung,
Ausbildung, Einführungsschritte, offene Punkte). |
|
23
|
Sicherheitskonzept |
Physische Sicherheiten,
Software-Sicherheiten, Zugriffsberechtigungen |
|