Prüfplan (Ergebnis- und Prüfplan)
Prüfplan (Ergebnis- und Prüfplan)
Zweck |
Stellt sicher, dass die Projektergebnisse in der richtigen Qualität erstellt werden. |
Dokumentenmanagement |
Vorlage: |
Prüfplan |
Ersteller: |
Programm-/Projektleiter/Teilprojektleiter |
Zeitpunkt: |
Das erste Mal beim Projektplan 0 (Basisplan). Muss entsprechend der Planung laufend angepasst werden.
Hinweis: Ist für C-Projekt fakultativ, das heisst, der Prüfplan kann in den Projektstrukturplan integriert werden. Bei A- und B-Projekten ist der Prüfplan als eigenständiger Plan zu erstellen. Es ist möglich, dass bei A-Projekten ein Qualitätssicherungsplan (QS-Organisation, Richtlinien und Normen, Q-Ziele, QS-Massnahmen etc) erstellt wird, wovon der Prüfplan ein Bestandteil ist. |
Beschreibung |
Inhalt: |
Der Prüfplan legt den organisatorischen und zeitlichen Ablauf der Prüfungen im Projekt fest und ergänzt den Projekt- und Qualitätssicherungsplan als Handlungsgrundlage. Er dient dem Projektleiter oder Projekt-Qualitätsverantwortlichen als Handlungsgrundlage für die entsprechenden Prü-fungen. Führt alle zu erstellenden Lieferobjekte mit Angaben wie Prüftechniken, Prüfzeitpunkt, etc. auf. |
|
Projektkategorie |
Beteiligte |
A |
B |
C |
D |
Programm-/Projektleiter/Teilprojektleiter |
D |
D |
D |
D |
Projektauftraggeber |
E |
E |
E |
E |
Projektaufsicht |
I |
I |
I |
– |
Projektportfolio-Manager |
– |
– |
– |
– |
Projektportfolio-Controller |
I |
I |
– |
– |
Linienmanagement |
– |
– |
– |
– |
Fachstelle(n) |
B |
B |
– |
– |
Projektteam |
B |
B |
B |
B |
D = Durchführungsverantwortung E = Entscheidung B = Beteiligung I = erhält Information