Fragebogen
Kurzbeschreibung
Die Fragebogentechnik kann als schriftliches Interview bezeichnet werden. Es werden schriftliche Fragen zu einem Thema verfasst, auf Eindeutigkeit und Klarheit überprüft und anschliessend dem ausgewählten Befragtenkreis zur schriftlichen Beantwortung abgegeben. Die Fragebogentechnik eignet sich für die Erhebung von quantitativen Sachverhalten von einer grösseren Anzahl Personen. Die Fragen sollten einfach und ohne Erklärungsbedarf gehalten sein.
Durchführung einer Fragebogenaktion |
1. Kreis der Befragten festlegen |
2. Themenkreis abstecken |
3. Fragen formulieren (eindeutige Formulierungen und standardisierte Antwortmöglichkeiten) |
4. Evtl. Ausfüllanleitung erstellen |
5. Untersuchen ob – die Fragen richtig verstanden werden – die verwendeten Ausdrücke eindeutig sind – die Antwortmöglichkeiten klar und vollständig abgegrenzt sind – Antworten nicht suggestiv herausgefordert werden – eingebaute Kontrollfragen richtig funktionieren – benutzte Hilfsmittel richtig verstanden und angewendet werden |
6. Nach der Probe wird der Fragebogen korrigiert |
7. Versenden des Fragebogens |
8. Nach Ablauf der Frist werden ausstehende Bogen nachgefasst |
9. Auswerten der Fragebogen |
Gestaltung des Fragebogens |
Übersichtliche Anordnung der Fragen und Antwortmöglichkeiten |
Optisch klare Trennung der Fragen |
Normen beachten, so dass der Fragebogen mit der Schreibmaschine ausgefüllt werden kann |
Gesichtspunkte der Datenerfassung beachten, wenn eine spätere EDV-Auswertung beabsichtigt ist |
Rücksendeanschrift auf der ersten Seite |
Doppel für die Auskunftsperson beilegen |
Angemessenen Rücksendetermin setzen |
Keine Mittelwert-Antwort ermöglichen |
Anwendungsbereich
- Der Erheber muss wissen, was er erheben will
- Evaluationsmethode um schnell eine Menge an subjektiven Eindrücken zu sammeln
- Besonders gut geeignet für die Aufnahme der Organisationsstruktur und der Arbeitsabläufe
Fragebogen eignen sich insbesondere für folgende Erhebungs-Situationen:
- Eine grosse Anzahl von Mitarbeitern soll befragt werden
- Es handelt sich um idealerweise quantitative Sachverhalte, welche erhoben werden müssen
- Sensitive Inhalte, Anonymität ist möglich – ehrliche Antworten sind zu erwarten
- Rationale Inhalte, die zumindest in jüngster Zeit nicht emotional hochgespielt wurden
- Klare Fragen, die keiner weiteren persönlichen Erklärung bedürfen
Stärken
- In kurzer Zeit können viele Personen befragt werden
- Die Auswertung kann sehr einfach sein
- Der Interviewer muss nicht ausgebildet werden
Schwächen
- Keinen persönlichen Kontakt
- Bei nicht ganz richtigen Antworten ist kein Nachdoppeln möglich
- Rückfluss der Antwortbogen meistens nicht > 30%
- Es besteht verstärkte Manipulationsmöglichkeit