Projektkostenvergleich
Kurzbeschreibung
Bei der Projektkosten-Vergleichsrechnung (Investitionskosten-Vergleichsrechnung) werden die Investitionen eines Projekts verglichen. Dabei werden die Kosten der einzelnen Lösungsvarianten innerhalb des Projekts einander gegenübergestellt. Bei der Projektkosten-Vergleichsrechnung kann gleichzeitig infolge der relativen Bewertung des Nutzens auch eine sogenannte Kosten-Nutzen-Beurteilung durchgeführt werden. Mit Hilfe einer Punktebewertung errechnet man den Kosten-Nutzen-Punktefaktor (Investition/Punkte = Kostenpunkte). Die Variante mit dem tiefsten Punktwert ist die preiswerteste.
Investitionen | Variante A | Variante B |
Personalkosten | 180 | 152 |
Softwarekosten | 10 | 15 |
Unterhaltskosten | 10 | 23 |
Infrastrukturkosten (ohne Hardware) | 30 | 30 |
Hardwarekosten | 130 | 180 |
Total der Investitionen | 360 | 400 |
Anwendungsbereich
Der Anwendungsschwerpunkt der Projektkosten-Vergleichstechnik liegt in Projekten bei denen der Nutzen nicht direkt monetär ersichtlich ist.
Stärken
- Kostenstrukturen der Projektvarianten werden transparent
- Einfach erfassbar (wenig Interpretationsspielraum)
Schwächen
- Es wird ausschliesslich die Kostenseite verglichen
- Nur Investitionskosten werden berücksichtigt
- Verleitet zu Vereinfachungen