Technischer-Review
Kurzbeschreibung
Der technische Review ist ein Verfahren, wie eine Analyse eines Prüflings (z.B. Dokument) vorgenommen wird. Ziel ist es, eine Befundliste mit Stärken und Schwächen im Dokument zu erhalten und die erreichte Qualität zu überprüfen. Die vorbereiteten Gutachter, der Protokollführer, die Prüflingsautoren, der Projektleiter sowie der Moderator führen an einer gemeinsamen Sitzung den Review durch, indem sie Absatz um Absatz durchgehen und die Befunde melden, welche sie bei der Vorbereitung zum Review entdeckt haben. Im Protokoll werden die von den Gutachtern klassifizierten Befunde festgehalten. Am Schluss des Reviews wird ein gemeinsames Urteil über den Prüfling gefällt, welches von „abgelehnt“ über „nochmals überarbeiten“ bis „angenommen“ lauten kann. Das Protokoll mit dem Urteil akzeptiert oder akzeptiert mit Korrektur etc. wird daraufhin von allen Beteiligten unterschrieben.
Wichtige Spielregeln |
|||
|
|||
|
|||
Beispiel eines Aspekts
Befundklassen
|
|
Anwendungsbereich
Der Anwendungsbereich des technischen Reviews liegt bei Anforderungen/Spezifikationen, organisatorischen und technischen Konzepten, beim Design und bei Code. Grundsätzlich an allen „statischen“ Lieferobjekten kann der technische Review angewandt werden.
Stärken
- Statische Lieferobjekte können mittels dieser Technik bezüglich Wert klar gemessen werden
- Einfaches Erkennen und Beheben von Fehlern
- Aufgrund des hohen Formalisierungsgrades ist der Technische Review ein Garant
Schwächen
- Kurzfristig gesehen kostenintensiv
-
Teilnehmer halten sich nicht immer an den formalen Ablauf in der Meinung, dadurch Kosten zu sparen
-
Relativ schwierig, diese Technik unternehmensweit durchzuführen