Vorlagen

Folgend alle Lieferobjekte zu denen eine Vorlage existiert:
Soweit möglich und sinnvoll wurden die Kapitel innerhalb der Vorlagen mit Hilfetexten hinterlegt.
Nummer | Name | Zweck | Download |
---|---|---|---|
4.10 | Abnahmebericht klein | Dokumentation der Produktfunktionalität bei der Abnahme | ![]() |
2.7 | Änderungsstatusliste | Die Änderungsstatusliste dient der Nachverfolgung der laufenden Änderungen | ![]() |
4.11 | Anforderungsbeschreibung | Die Anforderungsbeschreibung erfasst alle Anforderungen an das Projektprodukt, funktionale wie auch nicht funktionale. | ![]() |
3.1 | Anforderungskatalog | Auflistung der Systemziele und der daraus abgeleiteten Ansprüche | ![]() |
4.1 | Arbeitspaket | Ermöglicht eine konkrete Beauftragung einer Arbeitsausführung vom Projektleiter an den Projektmitarbeiter | ![]() |
4.2 | Arbeitspaket-Report | Zeigt den Status des Sachfortschritts eines Arbeitspakets auf und dient als Kommunikationsinstrument zum Projektleiter | ![]() |
4.3 | Arbeitsstunden-Rapport | Aufführen der aufgewendeten Leistung für eine durchgeführte Arbeit für die Kontrolle und für die entsprechende Fakturierung. | ![]() |
3.2 | Business-Case | Beschreibt die Wirtschaftlichkeit und die Strategiekonformität der angestrebten Lösung | ![]() |
4.12 | Definitionsverzeichnis | Übersicht über alle Begriffe und Definitionen die innerhalb des Projekts verwendet werden. | ![]() |
4.13 | Detailspezifikation | Die Detailspezifikation beschreibt alle wesentlichen Details die für die Umsetzung des Projekts notwendig sind. | ![]() |
4.14 | Designspezifikation | Die Designspezifikation legt das Design eines IT-Systemes fest. | ![]() |
2.8 | Einführungskonzept | Ziel des Einführungskonzeptes ist, dass bezüglich Produkt-, Systemeinführung in allen Bereichen wie Daten, Schnittstellen, Verantwortlichkeiten etc. geklärt ist wie, wer und wann man es einführen möchte | ![]() |
2.9 | Entscheide-Journal | Das Entscheide-Journal beinhaltet alle wesentlichen Entscheide, welche das Projektteam im Projektverlauf trifft. | ![]() |
1.2.5 | Projekterfolgsbericht | Zeigt auf, ob der Projektnutzen tatsächlich realisiert wurde | ![]() |
4.15 | Prüf-/Testbericht | Der Prüfbericht dokumentiert die Ergebnisse der Testphase | ![]() |
2.10 | Evaluationsbericht | Ziel des Evaluationsbericht ist, dass eine Zusammenfassung für die Entscheidungsträger der gesamten Evaluation und der vorzuschlagenden Variante/Lieferant etc. vorgenommen wird. | ![]() |
4.16 | Integrations- und Installationsanleitung | Die Installationsanleitung beschreibt die benötigten Ressourcen und Aufwände zur Installation eines neuen IT-Systems | ![]() |
3.3 | Konzept | Dokumentation mit sämtlichen Fachkonzepten, die erforderlich sind | ![]() |
4.7 | Memorandum / Journal | Ein Memorandum ist eine Denkschrift, eine Stellungnahme, ein kalendarisches Merkheft oder schlicht eine Notiz mit etwas Denkwürdigem, kurz Memo. | |
4.5 | Pendenzenliste | Liste offener Punkte (auch LOP oder open issue list) wird bei der Aufgabenplanung für die Koordination der anfallenden kleineren Aufgaben des Projektes verwendet. | ![]() |
3.4 | Pflichtenheft | Detailliert ausgearbeitete Anforderungen, zu Handen eines Realisierungsteams oder eines Lieferanten | ![]() |
2.6 | Phasenberichte | Komprimierte Aufführung aller in einer Phase erarbeiteten Ergebnisse | ![]() |
1.2.4 | Controller-Bericht | Projektportfolio-Controlling-Bericht, Statusübersicht auf Stufe Portfolio mit einer Bewertung der Situation | ![]() |
3.6 | Produktdokumentation | Grundlage, damit das Projektprodukt produktiv betrieben werden kann | ![]() |
2.7 | Projektabschlussbericht | Nachweis, welche Leistungen mit welchen Mitteln in der Projektabwicklung erbracht worden sind sowie eine kritische Betrachtung der Projektabwicklung | ![]() |
4.6 | Projektänderungsantrag | Stellt sicher, dass eine gewünschte Änderung präzis formuliert ist und sie durch den Auftraggeber auch gefordert ist Bei einem positiven Realisierungsentscheid erfolgt die Umsetzung kontrolliert | ![]() |
2.1 | Projektantrag | Hält in offizieller Form einen Wunsch für ein Vorhaben respektive ein Projekt fest. | ![]() |
2.2 | Projektauftrag | Vertrag zwischen Auftraggeber und Projektleiter | ![]() |
1.2.2 | Projektbewertung (Projektassessment) | Wirkungs- und abwicklungsorientierte Bewertung des Projekts (Template folgt) | ![]() |
1.2.1 | Projektinitialauftrag | Konkreter Auftrag die Initialisierungsphase eines Projekts durchzuführen | ![]() |
2.3 | Risikokatalog | Instrument um die existierenden sicher jedoch die grössten Risiken zu managen und allen Verantwortlichen aufzuzeigen | ![]() |
2.5 | Projektplan | Geistige Vorwegnahme der zukünftigen möglichen Projektabwicklungsrealität | ![]() |
1.2.3 | Projektportfolio-Radar | Komprimierte Übersicht aller laufenden und geplanten Projekte | ![]() |
2.4 | Projektstatusbericht | Beurteilung des Projektfortschritts durch den Projektleiter | ![]() |
3.5 | Prüfplan (Ergebnis- und Prüfplan) | Führt alle zu erstellenden Lieferobjekte mit Angaben wie Prüfart, Prüfzeitpunkt auf | ![]() |
3.7 | Prüfprotokoll | Protokoll der Prüfung der Lieferergebnisse (Dokumente, Produkte) | ![]() |
4.4 | Sitzungsprotokoll | Hält alle relevanten Entscheidungen, Aufträge und Informationen einer Sitzung sowie ihrer Teilnehmer fest. | ![]() |
2.11 | Tailoringvereinbarung | Die Tailoringvereinbarung dokumentiert Abweichungen des Projektteams vom standardisierten Projektablauf. | ![]() |
4.8 | Telefonprotokoll | Hält alle relevanten Entscheidungen, Aufträge und Informationen eines Telefongesprächs sowie der Teilnehmer fest. | ![]() |
4.9 | Wochenplan | Der Wochenplan dient dem Zweck, Klarheit zu schaffen, das heisst zu wissen, was man täglich in dieser Woche tun soll/muss. | ![]() |