Klassifizierung
Mit einer Projektbewertung, basierend auf den Angaben aus Projektantrag/-Auftrag bezüglich Kosten, Wirtschaftlichkeit, Architektur etc., wird erreicht, dass die Merkmale, die Priorität und die Klasse eines Projekts nach aussen wie nach innen transparent werden. Ziele der Projektklassifizierung sind:
- Die Transparenz bezüglich der Projektklassen über alle Projekte für das Projektportfolio-Board bzw. die projektverantwortlichen Linienvorgesetzten erhöhen.
- Eine klassengerechte Anpassung der Projektabwicklung bezüglich Instrumenten und Lieferobjekten
- Prioritätsentscheide, Empfehlungen und Korrekturen aufgrund harter Kriterien vergleichbar und nachvollziehbar machen.
Die Projekte werden nach unternehmensrelevanten Kriterien klassifiziert (= Projektnutzen). Ein „strategisches Projekt“ (Top-Priorität) wird somit zwangsläufig in die Klasse A eingestuft.
Nr. | Wirkungskriterien | Tiefe Priorität | Mittlere Priorität | Hohe Priorität | Top-Priorität |
---|---|---|---|---|---|
01 | Beitrag zur Erreichung der strategischen Ziele der Geschäftseinheit | Gering | Mittel | Gross | Sehr gross |
02 | Beitrag zur Verbesserung der Architektur (Strukturen, Prozesse, Systeme) | Gering | Mittel | Gross | Sehr gross |
03 | Beitrag zur Steigerung der operativen Leistungsfähigkeit | Gering | Mittel | Gross | Sehr gross |
04 | Beitrag zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit | Gering | Mittel | Gross | Sehr gross |
05 | Einfluss auf die Reduktion der Unternehmensrisiken | Gering | Mittel | Gross | Sehr gross |
06 | Grad der organisatorischen Veränderung | Gering | Mittel | Gross | Sehr gross |
Die Projekte werden nach abwicklungsrelevanten Kriterien klassifiziert (= Projekttyp).
Nr. | Abwicklungskriterien | Auftrag | D-Projekt | C-Projekt | B-Projekt | A-Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | Abwicklungsrisiken (inhaltliches Scheitern), Kosten-/Zeitüberschreitung | Marginal | Tief | Mittel | Hoch | Hoch |
02 | Abwicklungskomplexität | Marginal | Tief | Mittel | Hoch | Hoch |
03 | Kostenaufwand in Tausend CHF (Ressourcenbedarf intern/externe Kosten) | < 10 | 10-50 | 50-100 | 100-250 | > 250 |
04 | Aufwand in Personentagen (Belastungsgrad) | < 10 | 10-30 | 30-100 | 100-300 | > 300 |
05 | Durchlaufzeit des Projekts in Monaten | < 3 | 3-6 | 6-12 | 6-18 | 12-24 |
06 | Abhängigkeiten von/zu anderen Projekten (Projektabhängigkeit) | 0 | 1-2 | 2-4 | 4-6 | > 6 |