Projekt kontrollieren
Die Projektkontrolle (Leistungskontrolle) als eigenständige Teilaufgabe des Projektcontrollings ist aus Sicht des Projektleiters das Zentrum der QM-bezogenen Aktivitäten. Während des gesamten Projektverlaufs sind die Lieferobjekte, der Projektfortschritt und die ordnungsgemässe Projektabwicklung regelmässig zu überprüfen. Es ist nicht das Ziel, die bestmögliche, sondern die geforderte Qualität zu erhalten!
Ziele der Projektkontrolle:
- periodisches Vergleichen der Projektplanung mit dem tatsächlichen Projektstand
- Sicherstellen der Prüfung von Lieferobjekten gemäss Prüfplan
- Gewährleisten einer angemessenen Qualität der produzierten Lieferobjekte
- laufendes Überprüfen des Projektfortschritts aufgrund definierter Werte (Bestimmen des Restwerts)
Die Hauptaufgaben der Projekt- resp. Leistungskontrolle:
Nr. | Schritt | Inhalt |
---|---|---|
01 | Daten/Ergebnisse erfassen | Prüfen, ob die Aufwände entwicklungsbezogen und korrekt erfasst wurden:
|
02 | Weiterleitung prüfen |
|
03 | Arbeitswertbeurteilung (Leistung) | Prüfen, wie die Mittel an Arbeitsleistung und Geld bezüglich Plan eingesetzt wurden und wieweit damit die geplante Leistung erbracht wurde::
|
04 | IST-PLAN-Vergleich (Projektfortschritt) | Nach den vorangehenden drei Schritten können die IST- und die PLAN-Werte einander gegenübergestellt werden. Dieser Vergleich hilft, Planabweichungen aufzudecken und somit auf die kritischen Teile des Projekts aufmerksam zu machen:
|
05 | Abweichungen analysieren | Werden bei Projektfortschrittsbeurteilungen grössere Abweichungen festgestellt, müssen die Ursachen analysiert und Massnahmen definiert und eingeleitet werden. Hierzu dienen folgende Mittel:
|
06 | Trendanalyse vornehmen | Die Trendanalyse (dynamische Kontrolle) dient dazu, die künftige Projektentwicklung abzuschätzen (Extrapolation in die Projektzukunft als „möglicher SOLL-Wert“):
|
06 | Massnahmen definieren | Aus den Kontrollen werden entsprechende Massnahmen abgeleitet. Die angeordneten Massnahmen fliessen wieder in das Koordinationsmanagement der Steuerung ein. |